Generative Datenintelligenz

Die Qudit-Pauli-Gruppe: nicht kommutierende Paare, nicht kommutierende Mengen und Struktursätze

Datum:

Raul Sarkar1 und Theodore J. Yoder2

1Institut für Computational and Mathematical Engineering, Stanford University, Stanford, CA 94305
2IBM TJ Watson Research Center, Yorktown Heights, NY

Findest du dieses Paper interessant oder möchtest du darüber diskutieren? Scite oder hinterlasse einen Kommentar zu SciRate.

Abstrakt

Qudits mit der lokalen Dimension $d gt 2$ können eine einzigartige Struktur und Verwendung haben, die Qubits ($d=2$) nicht können. Qudit-Pauli-Operatoren bieten eine sehr nützliche Grundlage für den Raum der Qudit-Zustände und -Operatoren. Wir untersuchen die Struktur der Qudit-Pauli-Gruppe für jedes beliebige, einschließlich zusammengesetzte, $d$ auf verschiedene Arten. Um zusammengesetzte Werte von $d$ abzudecken, arbeiten wir mit Modulen über kommutativen Ringen, die den Begriff von Vektorräumen über Körpern verallgemeinern. Für jeden angegebenen Satz von Kommutierungsrelationen konstruieren wir einen Satz von Qudit-Paulis, der diese Beziehungen erfüllt. Wir untersuchen auch die maximale Größe von Paulis-Mengen, die nicht gegenseitig kommutieren, und von Mengen, die paarweise nicht kommutieren. Schließlich geben wir Methoden an, um nahezu minimale Erzeugungsmengen von Pauli-Untergruppen zu finden, die Größen von Pauli-Untergruppen zu berechnen und Basen logischer Operatoren für Qudit-Stabilisatorcodes zu finden. Nützliche Werkzeuge in dieser Studie sind Normalformen aus der linearen Algebra über kommutative Ringe, einschließlich der Smith-Normalform, der alternierenden Smith-Normalform und der Howell-Normalform von Matrizen. Mögliche Anwendungen dieser Arbeit umfassen die Konstruktion und Analyse von Qudit-Stabilisatorcodes, verschränkungsunterstützten Codes, Parafermion-Codes und fermionischer Hamilton-Simulation.

► BibTeX-Daten

► Referenzen

[1] Andrew D. Greentree, SG Schirmer, F. Green, Lloyd CL Hollenberg, AR Hamilton und RG Clark. „Maximierung des Hilbert-Raums für eine endliche Anzahl unterscheidbarer Quantenzustände“. Physik. Rev. Lett. 92, 097901 (2004). doi: 10.1103/​PhysRevLett.92.097901.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.92.097901

[2] Markus Grassl, Thomas Beth und Martin Rötteler. „Über optimale Quantencodes“. International Journal of Quantum Information 02, 55–64 (2004). doi: 10.1142/​S0219749904000079.
https: / / doi.org/ 10.1142 / S0219749904000079

[3] Suhail Ahmad Rather, Adam Burchardt, Wojciech Bruzda, Grzegorz Rajchel-Mieldzioć, Arul Lakshminarayan und Karol Życzkowski. „Sechsunddreißig verschränkte Offiziere von Euler: Quantenlösung für ein klassisch unmögliches Problem“. Physik. Rev. Lett. 128, 080507 (2022). doi: 10.1103/​PhysRevLett.128.080507.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.128.080507

[4] Michael A. Nielsen, Michael J. Bremner, Jennifer L. Dodd, Andrew M. Childs und Christopher M. Dawson. „Universelle Simulation der Hamiltonschen Dynamik für Quantensysteme mit endlichdimensionalen Zustandsräumen“. Physik. Rev. A 66, 022317 (2002). doi: 10.1103/​PhysRevA.66.022317.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.66.022317

[5] Jonathan E. Moussa. „Quantenschaltungen für die Qubit-Fusion“. Quantum Information & Computation 16, 1113–1124 (2016). doi: 10.26421/​QIC16.13-14-3.
https: / / doi.org/ 10.26421 / QIC16.13-14-3

[6] Alex Bocharov, Martin Roetteler und Krysta M. Svore. „Factoring mit Qutrits: Shors Algorithmus für ternäre und metaplektische Quantenarchitekturen“. Physik. Rev. A 96, 012306 (2017). doi: 10.1103/​PhysRevA.96.012306.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.96.012306

[7] Earl T. Campbell, Hussain Anwar und Dan E. Browne. „Magische Zustandsdestillation in allen Primdimensionen unter Verwendung von Quanten-Reed-Muller-Codes“. Physik. Rev. X 2, 041021 (2012). doi: 10.1103/​PhysRevX.2.041021.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevX.2.041021

[8] Anirudh Krishna und Jean-Pierre Tillich. „Auf dem Weg zur Destillation im magischen Zustand mit geringem Overhead“. Physik. Rev. Lett. 123, 070507 (2019). doi: 10.1103/​PhysRevLett.123.070507.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.123.070507

[9] Tyler D. Ellison, Yu-An Chen, Arpit Dua, Wilbur Shirley, Nathanan Tantivasadakarn und Dominic J. Williamson. „Pauli-Stabilisatormodelle verdrehter Quantendoppel“. PRX Quantum 3, 010353 (2022). doi: 10.1103/​PRXQuantum.3.010353.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PRXQuantum.3.010353

[10] Tyler D. Ellison, Yu-An Chen, Arpit Dua, Wilbur Shirley, Nathanan Tantivasadakarn und Dominic J. Williamson. „Topologische Subsystemcodes von Pauli aus abelschen Anyon-Theorien“. Quantum 7, 1137 (2023). doi: 10.22331/​q-2023-10-12-1137.
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2023-10-12-1137

[11] Noah Goss, Alexis Morvan, Brian Marinelli, Bradley K. Mitchell, Long B. Nguyen, Ravi K. Naik, Larry Chen, Christian Jünger, John Mark Kreikebaum, David I. Santiago, Joel J. Wallman und Irfan Siddiqi. „High-Fidelity-Qutrit-Verschränkungstore für supraleitende Schaltkreise“. Nature Communications 13, 7481 (2022). doi: 10.1038/​s41467-022-34851-z.
https: / / doi.org/ 10.1038 / s41467-022-34851-z

[12] Kai Luo, Wenhui Huang, Ziyu Tao, Libo Zhang, Yuxuan Zhou, Ji Chu, Wuxin Liu, Biying Wang, Jiangyu Cui, Song Liu, Fei Yan, Man-Hong Yung, Yuanzhen Chen, Tongxing Yan und Dapeng Yu. „Experimentelle Realisierung von zwei Qutrit-Gattern mit abstimmbarer Kopplung in supraleitenden Schaltkreisen“. Physik. Rev. Lett. 130, 030603 (2023). doi: 10.1103/​PhysRevLett.130.030603.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevLett.130.030603

[13] Peter BR Nisbet-Jones, Jerome Dilley, Annemarie Holleczek, Oliver Barter und Axel Kuhn. „Photonische Qubits, Qutrits und Ququads präzise vorbereitet und auf Abruf geliefert.“ New Journal of Physics 15, 053007 (2013). doi: 10.1088/​1367-2630/​15/​5/​053007.
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1367-2630/​15/​5/​053007

[14] Michael Kues, Christian Reimer, Piotr Roztocki, Luis Romero Cortés, Stefania Sciara, Benjamin Wetzel, Yanbing Zhang, Alfonso Cino, Sai T. Chu, Brent E. Little, David J. Moss, Lucia Caspani, José Azaña und Roberto Morandotti. „On-Chip-Erzeugung hochdimensionaler verschränkter Quantenzustände und deren kohärente Kontrolle“. Natur 546, 622–626 (2017). doi: 10.1038/​nature22986.
https: / / doi.org/ 10.1038 / nature22986

[15] Laurin E. Fischer, Alessandro Chiesa, Francesco Tacchino, Daniel J. Egger, Stefano Carretta und Ivano Tavernelli. „Universelle Qudit-Gate-Synthese für Transmonen“. PRX Quantum 4, 030327 (2023). doi: 10.1103/​PRXQuantum.4.030327.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PRXQuantum.4.030327

[16] Shuang Wang, Zhen-Qiang Yin, HF Chau, Wei Chen, Chao Wang, Guang-Can Guo und Zheng-Fu Han. „Proof-of-Principle experimentelle Realisierung eines Qubit-ähnlichen Qudit-basierten Quantenschlüsselverteilungsschemas“. Quantenwissenschaft und -technologie 3, 025006 (2018). doi: 10.1088/​2058-9565/​aaace4.
https://​/​doi.org/​10.1088/​2058-9565/​aaace4

[17] Eufemio Moreno-Pineda, Clément Godfrin, Franck Balestro, Wolfgang Wernsdorfer und Mario Ruben. „Molekulare Spin-Qudits für Quantenalgorithmen“. Chem. Soc. Rev. 47, 501–513 (2018). doi: 10.1039/​C5CS00933B.
https://​/​doi.org/​10.1039/​C5CS00933B

[18] Mario Chizzini, Luca Crippa, Luca Zaccardi, Emilio Macaluso, Stefano Carretta, Alessandro Chiesa und Paolo Santini. „Quantenfehlerkorrektur mit molekularen Spin-Qudits“. Physik. Chem. Chem. Physik. 24, 20030–20039 (2022). doi: 10.1039/​D2CP01228F.
https://​/​doi.org/​10.1039/​D2CP01228F

[19] Daniel Gottesmann. „Stabilisatorcodes und Quantenfehlerkorrektur“. Doktorarbeit. Kalifornisches Institut der Technologie. (1997). doi: 10.7907/​rzr7-dt72.
https: / / doi.org/ 10.7907 / rzr7-dt72

[20] Daniel Gottesmann. „Fehlertolerante Quantenberechnung mit höherdimensionalen Systemen“. In CP Williams, Herausgeber, Quantum Computing and Quantum Communications, QCQC 1998. Band 1509, Seiten 302–313. Springer Berlin Heidelberg (1999). doi: 10.1007/​3-540-49208-9_27.
https:/​/​doi.org/​10.1007/​3-540-49208-9_27

[21] Utkan Güngördü, Rabindra Nepal und Alexey A. Kovalev. „Parafermion-Stabilisatorcodes“. Physik. Rev. A 90, 042326 (2014). doi: 10.1103/​PhysRevA.90.042326.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.90.042326

[22] Rahul Sarkar und Theodore J Yoder. „Ein graphbasierter Formalismus für Oberflächencodes und Wendungen“ (2021). doi: 10.48550/​arXiv.2101.09349.
https://​/​doi.org/​10.48550/​arXiv.2101.09349

[23] Lane G. Gunderman. „Umwandlung von Sammlungen von Pauli-Operatoren in äquivalente Sammlungen von Pauli-Operatoren über minimale Register“. Physik. Rev. A 107, 062416 (2023). doi: 10.1103/​PhysRevA.107.062416.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.107.062416

[24] Greg Kuperberg. „Kasteleyn-Kokernel.“ The Electronic Journal of Combinatorics [nur elektronisch] 9, R29, 30p. (2002). doi: 10.37236/​1645.
https: / / doi.org/ 10.37236 / 1645

[25] Mark M. Wilde. „Logische Operatoren von Quantencodes“. Physik. Rev. A 79, 062322 (2009). doi: 10.1103/​PhysRevA.79.062322.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.79.062322

[26] Pascual Jordan und Eugene Paul Wigner. „Über das Paulische Äquivalenzverbot“. Zeitschrift für Physik 47, 631–651 (1928). doi: 10.1007/​BF01331938.
https: / / doi.org/ 10.1007 / BF01331938

[27] Sergey B. Bravyi und Alexei Yu. Kitajew. „Fermionische Quantenberechnung“. Annals of Physics 298, 210–226 (2002). doi: 10.1006/​aphy.2002.6254.
https: / / doi.org/ 10.1006 / aphy.2002.6254

[28] F. Verstraete und J. Ignacio Cirac. „Zuordnung lokaler Hamiltonoperatoren von Fermionen zu lokalen Hamiltonoperatoren von Spins“. Journal of Statistical Mechanics: Theory and Experiment 2005, P09012 (2005). doi: 10.1088/​1742-5468/​2005/​09/​P09012.
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1742-5468/​2005/​09/​P09012

[29] Vojtěch Havlíček, Matthias Troyer und James D. Whitfield. „Operatorlokalität in der Quantensimulation fermionischer Modelle“. Physik. Rev. A 95, 032332 (2017). doi: 10.1103/​PhysRevA.95.032332.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.95.032332

[30] Zhang Jiang, Amir Kalev, Wojciech Mruczkiewicz und Hartmut Neven. „Optimale Fermion-zu-Qubit-Zuordnung über ternäre Bäume mit Anwendungen für das Lernen reduzierter Quantenzustände“. Quantum 4, 276 (2020). doi: 10.22331/​q-2020-06-04-276.
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2020-06-04-276

[31] Sergey Bravyi, Jay M. Gambetta, Antonio Mezzacapo und Kristan Temme. „Qubits ausschleichen, um fermionische Hamilton-Operatoren zu simulieren“ (2017). doi: 10.48550/​arXiv.1701.08213.
https://​/​doi.org/​10.48550/​arXiv.1701.08213

[32] Kanav Setia, Sergey Bravyi, Antonio Mezzacapo und James D. Whitfield. „Superschnelle Kodierungen für die fermionische Quantensimulation“. Physik. Rev. Res. 1, 033033 (2019). doi: 10.1103/​PhysRevResearch.1.033033.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevResearch.1.033033

[33] Kanav Setia, Richard Chen, Julia E. Rice, Antonio Mezzacapo, Marco Pistoia und James D. Whitfield. „Reduzierung der Qubit-Anforderungen für Quantensimulationen unter Verwendung molekularer Punktgruppensymmetrien“. Journal of Chemical Theory and Computation 16, 6091–6097 (2020). doi: 10.1021/​acs.jctc.0c00113.
https: / / doi.org/ 10.1021 / acs.jctc.0c00113

[34] Jacob T. Seeley, Martin J. Richard und Peter J. Love. „Die Bravyi-Kitaev-Transformation zur Quantenberechnung der elektronischen Struktur“. The Journal of Chemical Physics 137, 224109 (2012). doi: 10.1063/​1.4768229.
https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.4768229

[35] Mark Steudtner und Stephanie Wehner. „Fermion-zu-Qubit-Abbildungen mit unterschiedlichem Ressourcenbedarf für die Quantensimulation“. New Journal of Physics 20, 063010 (2018). doi: 10.1088/​1367-2630/​aac54f.
https: / / doi.org/ 10.1088 / 1367-2630 / aac54f

[36] Todd Brun, Igor Devetak und Min-Hsiu Hsieh. „Quantenfehler durch Verschränkung korrigieren“. Wissenschaft 314, 436–439 (2006). doi: 10.1126/​science.1131563.
https: / / doi.org/ 10.1126 / science.1131563

[37] Min-Hsiu Hsieh. „Verschränkungsunterstützte Codierungstheorie“. Doktorarbeit. Universität von Südkalifornien. (2008). URL: https://www.proquest.com/​dissertations-theses/​entanglement-assisted-coding-theory/​docview/​304492442/​se-2.
https://​/​www.proquest.com/​dissertations-theses/​entanglement-assisted-coding-theory/​docview/​304492442/​se-2

[38] Mark M. Wilde und Todd A. Brun. „Optimale Verschränkungsformeln für die verschränkungsunterstützte Quantenkodierung“. Physik. Rev. A 77, 064302 (2008). doi: 10.1103/​PhysRevA.77.064302.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.77.064302

[39] Monireh Houshmand, Saied Hosseini-Khayat und Mark M. Wilde. „Quantum-Faltungsencoder mit minimalem Speicher, nicht katastrophal und polynomialer Tiefe“. IEEE Transactions on Information Theory 59, 1198–1210 (2013). doi: 10.1109/​TIT.2012.2220520.
https: / / doi.org/ 10.1109 / TIT.2012.2220520

[40] Ein Yu Kitaev. „Ungepaarte Majorana-Fermionen in Quantendrähten“. Physics-Uspekhi 44, 131 (2001). doi: 10.1070/​1063-7869/​44/​10S/​S29.
https:/​/​doi.org/​10.1070/​1063-7869/​44/​10S/​S29

[41] Sagar Vijay und Liang Fu. „Quantenfehlerkorrektur für komplexe und Majorana-Fermion-Qubits“ (2017). doi: 10.48550/​arXiv.1703.00459.
https://​/​doi.org/​10.48550/​arXiv.1703.00459

[42] Vlad Gheorghiu. „Standardform der Qudit-Stabilisatorgruppen“. Physikbriefe A 378, 505–509 (2014). doi: 10.1016/​j.physleta.2013.12.009.
https: / / doi.org/ 10.1016 / j.physleta.2013.12.009

[43] Scott Aaronson und Daniel Gottesman. „Verbesserte Simulation von Stabilisatorschaltungen“. Physik. Rev. A 70, 052328 (2004). doi: 10.1103/​PhysRevA.70.052328.
https: / / doi.org/ 10.1103 / PhysRevA.70.052328

[44] Lane G. Gunderman. „Stabilisatorcodes mit exotischen lokalen Dimensionen“. Quantum 8, 1249 (2024). doi: 10.22331/​q-2024-02-12-1249.
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2024-02-12-1249

[45] Zihan Lei. „Qudit-Oberflächencodes und Hypermap-Codes“. Quanteninformationsverarbeitung 22, 297 (2023). doi: 10.1007/​s11128-023-04060-8.
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s11128-023-04060-8

[46] Serge Lang. "Algebra". Band 211 der Graduate Texts in Mathematics, Seiten xvi+914. Springer-Verlag, New York. (2002). Dritte Edition. doi: 10.1007/978-1-4613-0041-0.
https:/​/​doi.org/​10.1007/​978-1-4613-0041-0

[47] William C. Brown. „Matrizen über kommutativen Ringen“. Band 169 der Monographien und Lehrbücher der reinen und angewandten Mathematik. Marcel Dekker, Inc., New York. (1993).

[48] TJ Kaczynski. „Ein weiterer Beweis für Wedderburns Theorem“. The American Mathematical Monthly 71, 652–653 (1964). doi: 10.2307/​2312328.
https: / / doi.org/ 10.2307 / 2312328

[49] Robert B. Ash. „Grundlegende abstrakte Algebra: für Doktoranden und fortgeschrittene Studenten“. Dover Publications Inc., New York. (2013).

[50] Thomas W. Hungerford. "Algebra". Band 73 der Graduate Texts in Mathematics. Springer-Verlag, New York. (1974). Erste Ausgabe. doi: 10.1007/​978-1-4612-6101-8.
https:/​/​doi.org/​10.1007/​978-1-4612-6101-8

[51] Tsit-Yuen Lam. „Vorlesungen zu Modulen und Ringen“. Band 189 der Diplomtexte in Mathematik. Springer-Verlag, New York. (1999). Erste Ausgabe. doi: 10.1007/​978-1-4612-0525-8.
https:/​/​doi.org/​10.1007/​978-1-4612-0525-8

[52] Rahul Sarkar. „Größe des minimalen Erzeugungssatzes eines Moduls, das durch Spalten einer Diagonalmatrix mit zusätzlicher Struktur erzeugt wird“. MathOverflow. URL: https://​/​mathoverflow.net/​q/​431397 (Version: 2022).
https: // mathoverflow.net/ q / 431397

[53] Arne Storjohann. „Algorithmen für kanonische Matrixformen“. Doktorarbeit. ETH Zürich. Zürich (2000). doi: 10.3929/​ethz-a-004141007.
https: / / doi.org/ 10.3929 / ethz-a-004141007

[54] John A. Howell. „Spannungen im Modul $(mathbb{Z}_m)^s$“. Lineare und multilineare Algebra 19, 67–77 (1986). doi: 10.1080/​03081088608817705.
https: / / doi.org/ 10.1080 / 03081088608817705

[55] Mark A. Webster, Benjamin J. Brown und Stephen D. Bartlett. „Der XP-Stabilisatorformalismus: eine Verallgemeinerung des Pauli-Stabilisatorformalismus mit willkürlichen Phasen“. Quantum 6, 815 (2022). doi: 10.22331/​q-2022-09-22-815.
https:/​/​doi.org/​10.22331/​q-2022-09-22-815

[56] Claus Fieker und Tommy Hofmann. „Berechnen in Quotienten von Ringen ganzer Zahlen“. LMS Journal of Computation and Mathematics 17, 349–365 (2014). doi: 10.1112/​S1461157014000291.
https: / / doi.org/ 10.1112 / S1461157014000291

[57] Rahul Sarkar und Ewout van den Berg. „Auf Mengen maximal pendelnder und antipendelnder Pauli-Operatoren“. Forschung in den Mathematischen Wissenschaften 8, 14 (2021). doi: 10.1007/​s40687-020-00244-1.
https:/​/​doi.org/​10.1007/​s40687-020-00244-1

[58] Xavier Bonet-Monroig, Ryan Babbush und Thomas E. O'Brien. „Annähernd optimale Messplanung für die partielle Tomographie von Quantenzuständen“. Physik. Rev. X 10, 031064 (2020). doi: 10.1103/​PhysRevX.10.031064.
https://doi.org/ 10.1103/PhysRevX.10.031064

[59] Pavel Hrubeš. „Über Familien von Antipendlermatrizen“. Lineare Algebra und ihre Anwendungen 493, 494–507 (2016). doi: 10.1016/​j.laa.2015.12.015.
https: / / doi.org/ 10.1016 / j.laa.2015.12.015

[60] Patrick Solé und Michel Planat. „Extremwerte der Dedekind $psi$-Funktion“. Journal of Combinatorics and Number Theory 3, 33–38 (2011). URL: https://www.proquest.com/scholarly-journals/extreme-values-dedekind-psi-function/docview/1728715084/se-2.
https://​/​www.proquest.com/​scholarly-journals/​extreme-values-dedekind-psi-function/​docview/​1728715084/​se-2

[61] Michel Planat und Metod Saniga. „Über die Pauli-Graphen auf N-Qudits“. Quantum Information & Computation 8, 127–146 (2008). doi: 10.26421/​qic8.1-2-9.
https: / / doi.org/ 10.26421 / qic8.1-2-9

[62] Michel Planat. „Pauli stellt einen Graphen dar, wenn die Dimension des Hilbert-Raums ein Quadrat enthält: Warum die Dedekind-Psi-Funktion?“ Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical 44, 045301 (2011). doi: 10.1088/​1751-8113/​44/​4/​045301.
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1751-8113/​44/​4/​045301

[63] Hans Havlicek und Metod Saniga. „Projektive Ringlinie eines bestimmten Qudit“. Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical 40, F943 (2007). doi: 10.1088/​1751-8113/​40/​43/​F03.
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1751-8113/​40/​43/​F03

[64] Michel Planat und Anne-Céline Baboin. „Qudits mit zusammengesetzter Dimension, gegenseitig unvoreingenommenen Basen und projektiver Ringgeometrie“. Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical 40, F1005 (2007). doi: 10.1088/​1751-8113/​40/​46/​F04.
https:/​/​doi.org/​10.1088/​1751-8113/​40/​46/​F04

[65] Leonard Eugene Dickson. „Geschichte der Zahlentheorie“. Band 1. Carnegie Institution of Washington. (1919). doi: https://​/​doi.org/​10.5962/​t.174869.
https://​/​doi.org/​10.5962/​t.174869

[66] Jeremy Rickard. „Bedingung für die Gleichheit der durch Matrizenspalten erzeugten Module“. MathOverflow. URL: https://​/​mathoverflow.net/​q/​437972 (Version: 2023-01-06).
https: // mathoverflow.net/ q / 437972

[67] Robert Koenig und John A. Smolin. „Wie man ein beliebiges Clifford-Gruppenelement effizient auswählt“. Journal of Mathematical Physics 55, 122202 (2014). doi: 10.1063/​1.4903507.
https: / / doi.org/ 10.1063 / 1.4903507

[68] Sergey Bravyi und Dmitri Maslov. „Hadamard-freie Schaltkreise enthüllen die Struktur der Clifford-Gruppe“. IEEE Transactions on Information Theory 67, 4546–4563 (2021). doi: 10.1109/​TIT.2021.3081415.
https: / / doi.org/ 10.1109 / TIT.2021.3081415

[69] Alexander Miller und Victor Reiner. „Differentialposets und Smith-Normalformen“. Order 26, 197–228 (2009). doi: 10.1007/​s11083-009-9114-z.
https: / / doi.org/ 10.1007 / s11083-009-9114-z

[70] Irving Kaplansky. „Elementare Teiler und Module“. Transaktionen der American Mathematical Society 66, 464–491 (1949). doi: 10.2307/​1990591.
https: / / doi.org/ 10.2307 / 1990591

[71] Dan D. Anderson, Michael Axtell, Sylvia J. Forman und Joe Stickles. „Wann sind Associates Unit Multiples?“ Rocky Mountain Journal of Mathematics 34, 811–828 (2004). doi: 10.1216/​rmjm/​1181069828.
https://​/​doi.org/​10.1216/​rmjm/​1181069828

[72] Richard P. Stanley. „Smith-Normalform in der Kombinatorik“. Journal of Combinatorial Theory, Reihe A 144, 476–495 (2016). doi: 10.1016/​j.jcta.2016.06.013.
https: // doi.org/ 10.1016 / j.jcta.2016.06.013

Zitiert von

[1] Lane G. Gunderman, „Stabilizer Codes with Exotic Local-dimensions“, Quantum 8, 1249 (2024).

[2] Ben DalFavero, Rahul Sarkar, Daan Camps, Nicolas Sawaya und Ryan LaRose, „$k$-Kommutativität und Messreduktion für Erwartungswerte“, arXiv: 2312.11840, (2023).

[3] Lane G. Gunderman, Andrew Jena und Luca Dellantonio, „Minimale Qubit-Darstellungen von Hamiltonianern über konservierte Ladungen“, Physische Überprüfung A 109 2, 022618 (2024).

Die obigen Zitate stammen von SAO / NASA ADS (Zuletzt erfolgreich aktualisiert am 2024, 04:04:12 Uhr). Die Liste ist möglicherweise unvollständig, da nicht alle Verlage geeignete und vollständige Zitationsdaten bereitstellen.

Konnte nicht abrufen Crossref zitiert von Daten während des letzten Versuchs 2024-04-04 12:43:24: Von Crossref konnten keine zitierten Daten für 10.22331 / q-2024-04-04-1307 abgerufen werden. Dies ist normal, wenn der DOI kürzlich registriert wurde.

spot_img

Neueste Intelligenz

spot_img